Probenvorbereitungen für chromatographische Analysen von Bier
Das deutsche/bayerische „Reinheitsgebot“ für Bier ist eine der ältesten Lebensmittel-Verordnungen (1516, bekannteste Version), die heute noch Beachtung findet, und in der als zulässige Rohstoffe Wasser, Gerste, Hefe und Hopfen definiert sind. Das Augenmerk auf die Reinheit und Qualität dieses speziellen Lebensmittels hat also eine lange Tradition, die sich bis in unsere industrialisierte Zeit fortsetzt. Da sich die landwirtschaftlichen Prozesse in deutlich größere Dimensionen entwickelt haben und der Einsatz von Chemikalien, wie Pestizide, bei der Herstellung der Rohstoffe Einzug gehalten hat, muss ein Augenmerk daraufgelegt werden, wie viel davon in das Endprodukt gelangen kann oder gelangt ist. In diesem Vortrag werden wir uns mit der effizienten Probenvorbereitung für die Pestizidbestimmung beschäftigen.
Und dann ist da natürlich noch der Geschmack, eine weitere mehr als wichtige Eigenschaft von Bier, welche durch die gewählten Zutaten und die Art und Weise von deren Verwendung bestimmt wird. Hier können moderne Analysentechniken wie die Festphasenmikroextraktion (SPME)-GC ein vielseitiges, effizientes und einfach zu automatisierendes Werkzeug für die Profilierung von Rohstoffen, die Prozesskontrolle und die QC sein. Wir werden Beispiele für den Einsatz von SPME bei der Bestimmung von Geschmacksstoffen vorstellen.
Besuchen Sie diese Präsentation, um:
- Einblicke in die Pestizidanalyse aus Hopfen mittels QuEChERS mit verbesserter Wiederfindung für planare Pestizide zu erhalten
- Eine Übersicht zu bekommen wie die SPME-GC als ein effizientes Hilfsmittel für das Profiling von Geschmacksstoffen wie Terpenen, Aldehyden und anderen Verbindungen eingesetzt werden kann.
Vortragender:Klaus Buckendahl
Analytical Sciences Liaison, Advanced Analytical Europe, Merck KGaA, Darmstadt, Deutschland
Klaus Buckendahl ist Diplom-Ingenieur der Fachhochschule Münster mit dem Schwerpunkt instrumentelle Analytik. Er begann seine Karriere im technischen Service von Sigma-Aldrich, in dem er technischen Support zu analytischen Themen und der Supelco® Produktlinie leistete. In den letzten 20+ Jahren hatte er verschiedene Positionen innerhalb der Firma inne, wie z.B. Produktspezialist und Manager für das technische Marketing der Probenvorbereitungsprodukte in Europa. Derzeit arbeitet er als Analytical Science Liaison bei Merck in der Geschäftseinheit Analytische Chemie.